Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w01876fd/gleichgewicht-institut.de/wp-includes/formatting.php on line 2448
Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w01876fd/gleichgewicht-institut.de/wp-includes/formatting.php on line 2448
Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w01876fd/gleichgewicht-institut.de/wp-includes/formatting.php on line 2448
Das sind wir

Dr. med. Michael Geers
Arzt für Innere Medizin
Naturheilverfahren
Homöopathie
Akupunktur
Ernährungsmedizin
Tätigkeitsschwerpunkt: Burnout Psychosomatische Grundversorgung
Mitgliedschaften:
- Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA)
- Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren(ZAEN)
- Internationale Gesellschaft für autonome Funktionsdiagnostik und Regulationsmedizin (IGAFeV)
- Ärztekammer Bremen
- Approbation und Promotion 1984 (Universität Göttingen)
- Weiterbildung Psychiatrie/Psychotherapie und
- Innere Medizin in verschiedenen Kliniken. Intensive Beschäftigung mit Naturheilverfahren, Akupunktur und chinesischer Medizin
- Seit 1992 als Internist niedergelassen in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis in Bremen.
- Neben der allgemeinärztlichen Tätigkeit Integration naturheilkundlicher und traditionell chinesischer Medizin sowie Homöopathie in den Praxisalltag.
- Weiterhin ganzheitliche Beratungstätigkeit zur „gesunden Lebensweise“ und Lebensstil-Änderung sowie Stressbewältigung.
In den letzten Jahren erleben wir als praktizierende Ärzte eine drastische Zunahme von chronischen physischen und psychischen Erkrankungen.Die Menschen leiden zunehmend unter ihren Arbeitsbedingungen und an der Unsicherheit ihrer materiellen Zukunft. Hinzu kommen eine Zunahme der Informationsflut, die ständige Erreichbarkeit und Termindruck. Die ärztliche Intervention verlagert sich zunehmend auf die Bereiche der psychotherapeutischen Begleitung und des Coachings.
Da wir die gesellschaftliche Realität nur bedingt ändern können, muss der Schwerpunkt in der Prävention und der Verbesserung des Umgangs mit solchen Stressoren liegen. Aus diesem Grunde legt Dr. Geers neben seiner Praxistätigkeit einen Schwerpunkt auf den Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Er vermittelt dort sowohl Erkenntnisse der medizinischen Forschung, speziell der Neurobiologie, als auch bewährte Naturheilverfahren. Dies geschieht mit der Überzeugung, dass nur durch längerfristige Begleitung und Anleitung zu gesundheitsbewusstem Verhalten und mentaler Stabilität (Hilfe zur Selbsthilfe) eine gesundheitlich kritische Überlastungssituation verbessert werden kann.
Der Erhalt der Arbeitskraft und die Gesunderhaltung der Arbeitnehmer geraten zunehmend in den Focus der Gesellschaft bei zunehmendem Fachkräftemangel.
Vom Erfolg dieser Arbeit profitieren auch die Unternehmen. Eine Motivierung und Bindung von Leitungsträgern verhindert Ausfallzeiten und sichert ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

Dr. med. Barbara Geers
Ärztin für Allgemeinmedizin
Naturheilverfahren
Tätigkeitsschwerpunkt: Burnout-Beratung Psychosomatische Grundversorgung
Barbara Geers studierte Humanmedizin an der Universität Hamburg und absolvierte im Anschluss die Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin in Niedersachsen, Hamburg und Bremen. Zusätzlich zu der klinischen Tätigkeit im Bereich der Inneren Medizin und der Allgemeinmedizin sammelte sie klinische Erfahrung im Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie und beschäftigt sich intensiv mit den Methoden der Naturheilverfahren und der Mind-Body-Medizin.
Seit 2012 ist Barbara Geers in einer hausärztlichen Gemeinschaftspraxis tätig. Bei ihrer Arbeit liegt ihr Ansatz insbesondere in einem ganzheitlichen und präventiven Ansatz mit Integration von Naturheilverfahren, Mind-Body-Medizin, Gesundheitsförderung, Stressmanagement und Entspannungsmethoden.
Im Rahmen der mehrjährigen klinischen Erfahrung realisierte sie die drastische Zunahme von Patienten mit stressbedingten Erkrankungen im psychosomatischen, psychiatrischen und somatischen Bereich. Eine chronische Dysbalance zwischen Anstrengungen und Entspannung bzw. Erholung begünstigt die Manifestation und Chronifizierung dieser Erkrankungen. Hier bedarf es einer breiten Aufklärung, um Symptome und Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und durch Lebensstilberatung diesen vorzubeugen und rechtzeitig chronische Zustände zu verhindern, welche wiederum zu verminderter Leistungsfähigkeit, hohen Krankheitsausfällen und insgesamt zu einer verminderten Lebensqualität führen.
Ansatzpunkte sind hierbei einerseits verhaltenstherapeutische Konzepte zum Umgang mit Stress, andererseits aber auch allgemeine Massnahmen zur Lebensstilführung welche v.a. die Bereiche Ernährung, Bewegung und Entspannung betreffen. Durch in den Alltag integrierbare Lebensstiländerungen lassen sich nachweislich eine Vielzahl von Erkrankungen reduzieren.
Neben den modernen Erkenntnissen aus der Neurobiologie, insbesondere der Neuroplastizität des Gehirns, fliessen in die Beratungstätigkeit bewährte Methoden aus der Naturheilkunde sowie schulmedizinisches Wissen aus dem Bereich der Allgemeinmedizin , der Inneren Medizin und der Psychiatrie und Psychotherapie mit ein.
Ziel einer Beratung ist es, die Teilnehmer über Erkrankungen und deren schwerwiegende Folgen wie z.B. Burnout, Depression, Suchterkrankungen, Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes mellitus aufzuklären, damit entsprechende Symptome von den Betroffenen frühzeitig erkannt werden. In einem weiteren Schritt soll den Teilnehmern vermittelt werden, wie sie eigenständig und in Selbstverantwortung mit Mitteln mind-body-medizinischer, naturheilkundlicher, schulmedizinischer und verhaltenstherapeutischer Interventionen ihre eigenen Gesundheitsressourcen nachhaltig beeinflussen und damit einerseits Chronifizierungen und andererseits auch gehäuften akuten Krankheitszuständen entgegensteuern können und gesund, leistungsfähig und zufrieden bleiben oder werden.
Desweiteren beinhaltet eine Beratung auch Hinweise auf allgemeine therapeutische Massnahmen bei akuten Krankheitszuständen wie z.B. grippaler Infekt, Magen-Darm-Infekt, Kopfschmerzen und Harnwegsinfekt.

Johannes Tack
- Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender SPI Paderborn e.V.
- Bankkaufmann
- Dipl. Sozialarbeiter
- Gesprächspsychotherapeut (GWG)
- Familien- und Systemtherapeut
- Lehrbeauftragter an der KatHO Abtl. Paderborn (Katholische Hochschule NW)
- Vorstandsmitglied der BAG RPK (Bundesarbeitsgemeinschaft der Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke Menschen)
- Vorstandsmitglied DLZ Bad Lippspringe (Deutsches Lauftherapiezentrum)
„Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts!“ Dieser berühmt gewordene Aphorismus des Philosophen Arthur Schopenhauer könnte als Leitgedanke für das Gesundheitsbewusstsein in unserer Gesellschaft stehen. Gesundsein und Gesundbleiben sind nicht nur von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen abhängig. Ein umfassendes Gesundheitsbewusstsein schließt persönliche Einstellung, Lebensstil und Eigenverantwortung gleichermaßen ein. Gesundheit ist ein stetiger Prozess, körperliches und geistig-seelisches Wohlbefinden zu erhalten, bzw. wieder herzustellen.
Die damit verbundenen Theorien und praktische Umsetzungsfelder beschäftigen Johannes Tack in seiner jahrzehntelangen beruflichen Tätigkeit in unterschiedlichen Rollen in Lehre und Praxis psychosozialer Handlungsfeldern. Dabei wird er zunehmend auch in anderen beruflichen Bereichen wie Schule und Unternehmen der freien Wirtschaft als Redner und Berater angefragt. Im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements sind seine Themen Stressbewältigung, Resilienz und Salutogenese. Dabei orientiert er sich an Leitfragen wie:
- Wie können wir gesund bleiben in unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt
- Wie können wir der Erschöpfungsspirale entkommen und eine gesunde emotionale Balance finden?